Projektziel: Entwicklung und Umsetzung eines nationalen Ratings für thailändische Hochschulen sowie eines internationalen Benchmarking-Tools zur systematischen Vergleichbarkeit thailändischer Hochschulen mit Hochschulen in Europa und OECD-Ländern. Grundlage ist die Weiterentwicklung bewährter Indikatoren aus U-Multirank und deren Integration in das neue EHESO-Framework (European Higher Education Sector Observatory).
Hintergrund: Das thailändische Hochschulsystem strebt danach, die akademische Leistungsfähigkeit national und international besser sichtbar zu machen. In den letzten Jahren beteiligten sich thailändische Universitäten aktiv an U-Multirank – einem globalen Hochschulvergleichsinstrument, das bis 2022 von der Europäischen Kommission gefördert wurde. Im Rahmen dieses Projekts wird die bisherige Erfahrung genutzt, um ein nachhaltiges System zur Leistungsbewertung zu schaffen.
Projektbestandteile:
- Nationales Rating-System
- Internationales Benchmarking-Tool
- Leistungsdimensionen
Das Rating- und Benchmarking-System basiert auf folgenden Dimensionen:
- Lehre & Lernen
- Forschung
- Wissenstransfer
- Soziale Bedingungen (Inklusion & Diversität)
- Internationale Ausrichtung
- Regionale Einbindung
Datenbasis & Datenerhebung:
- Institutionelle Online-Erhebung
– Datenerhebung an thailändischen Hochschulen zu Studierenden, Absolvent*innen, Personal, Finanzierung und weiteren hochschulbezogenen Aspekten. - Studierendenbefragung
– Befragung zur Lernerfahrung von Studierenden in Thailand.
Projektsteckbrief
- Titel: Nationales Hochschulrating und internationales Benchmarking für Thailand
- Projektbeginn: 10/2024
- Projektende: 03/2026
- Projektleitung: Gero Federkeil
- Projektmitarbeiter: Caroline Friedhoff, Tanja Ologe

