Testbeitrag 2 aus altem System
Testbeitrag 2 aus altem System
Testbeitrag 2 aus altem System
Testbeitrag aus neuem System
Testbeitrag aus altem System
Spanien ist für deutsche Hochschulen das bedeutendste Partnerland beim Studierendenaustausch. Das zeigt ein aktueller DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Wenn es um repräsentative Zielhochschulen für den Studierendenaustausch geht, nennen deutsche Hochschulen am häufigsten Einrichtungen in Spanien. Dieses Ergebnis deckt sich mit den aktuellen Erasmus+-Zahlen, nach denen Studierende…
Vom 13. Oktober 2025 bis zum 08.Februar 2026 haben Studierende wieder die Gelegenheit, im Rahmen der Studierendenbefragung für das CHE Hochschulranking ihre Studienbedingungen zu bewerten. Für das CHE Ranking 2026/27 werden die Daten in den Fächern BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftsrecht sowie Jura und Soziale Arbeit…
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) veröffentlicht die sechste Ausgabe des Magazins strategie digital. Im Zentrum steht die Frage, wie Hochschulen strategisch mit generativer KI umgehen können und welche neuen Anforderungen dadurch an Studium, Lehre und die strategische Hochschulentwicklung entstehen. Generative Künstliche Intelligenz wird oft als Gamechanger bezeichnet. Doch ist…
Zum Beginn des Wintersemesters starten beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung vier neue Webinarstaffeln. Wie gewohnt bieten die CHEtalks allen Interessierten anregende Einblicke und Handlungsempfehlungen durch hochkarätige Referent*innen. In den jeweils einstündigen, kostenfreien Webinaren zur Mittagszeit werden aktuelle Herausforderungen, praktische Lösungsansätze und Beispiele guter Praxis vorgestellt und diskutiert. Die…
Eine neue Studie des CHE Centrum für Hochschulentwicklung legt konkrete Vorschläge für das Hochschulmanagement, die Wissenschafts- und Hochschulforschung, kurz WiHo-Forschung, deren Verbände und Netzwerke sowie Drittmittelgeber vor, die den Wissenstransfer zwischen den Bereichen verbessern sollen. Die deutsche WiHo-Forschung publiziert zahlreiche Daten und Analysen, die für die Arbeit des…
Der Übergang von der Schule zur Hochschule ist oft von Entscheidungsunsicherheiten geprägt. Deutsche Hochschulen nehmen hier ihre Verantwortung wahr, wie aktuelle Daten des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigen. Die Mehrheit der Fachbereiche bieten umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen oder Monitoring-Maßnahmen an, um auf Probleme im Studium frühzeitig zu reagieren. Brückenkurse schließen…
Die RWTH Aachen sowie die Technischen Universitäten in Dresden und München gehören zu den am besten vernetzten Hochschulen im Land. Dies zeigt eine erstmalige systematische Auswertung des Förderkataloges des Bundes durch das CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) weisen einen höheren Anteil an…
Neben den Studierendenurteilen gehören die Fakten zu den Studiengängen und Fachbereichen zum Herzstück des CHE Hochschulrankings. Diese werden aktuell im Rahmen der Fachbereichsbefragung online abgefragt. Seit dem 15. September können knapp 1.200 Fachbereiche und Fakultäten an deutschen und ausgewählten österreichischen Hochschulen in einem Online-Fragebogen Angaben zu ihren über…
Das nächste Forum Hochschulräte findet am 30. September 2025 im Quadriga Forum in Berlin statt. Eingeladen sind Vorsitzende und Mitglieder von Hochschulräten, insbesondere auch neu berufene Hochschulratsmitglieder. Im Mittelpunkt stehen zentrale Erfolgsfaktoren einer professionellen Hochschulratsarbeit, die sowohl die strategische Rolle als auch die praktische Umsetzung betreffen. Am Vormittag…