HFD KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel

Künstliche Intelligenz prägt längst den Lehr- und Lernalltag an Hochschulen. Die Hochschulen reagieren darauf mit neuen Regeln, Konzepten und Strategien: Fast alle befassen sich mit Prüfungen, drei Viertel arbeiten an sicheren KI-Zugängen und mehr als die Hälfte entwickelt eigene Strategien. Das zeigt der neue „KI Monitor 2025“ des…

Trotz Vorteilen für die Versorgung: Bundesländer investieren unterschiedlich in Medizinstudienplätze

Bundesländer, die mehr Medizinstudienplätze anbieten, profitieren langfristig bei der ärztlichen Versorgung. Diese These stützt eine aktuelle Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Diese zeigt, dass Regionen mit einer medizinischen Fakultät oft auch eine hohe Ärzt*innendichte pro Einwohner haben. Bei den Medizinstudienplätzen im Verhältnis zur Einwohnerzahl gibt es große…

Verwaltungsfachhochschulen in Deutschland: Kleine Hochschulen, große Wirkung

Verwaltungsfachhochschulen sind wenig bekannt, liegen oft in kleineren Städten und bilden das Rückgrat des deutschen Verwaltungsapparats. Ein neuer DatenCHECK des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt das besondere Profil dieses Hochschultyps. Ein parallel veröffentlichter Ratgeber für Studieninteressierte bietet Orientierung zu Voraussetzungen, Besonderheiten und Chancen dieses besonderen Studienwegs im öffentlichen…

Englische Version des CHE Rankings beim DAAD aktualisiert

Nachdem Anfang Mai das CHE Ranking auf der Studieninformationsplattform von DIE ZEIT, HeyStudium erschienen ist, sind die neuen Daten nun auch in der englischsprachigen Version des Rankings auf der Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) verfügbar. Bereits seit dem Jahr 2003 erscheint das CHE Ranking dort unter www.university-ranking.de.…

Nachfrage nach Studienkrediten so gering wie noch nie

Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland hat 2024 einen erneuten Tiefststand erreicht. Dies liegt besonders am Niedergang des Marktführers: Der KfW-Studienkredit bietet laut aktuellem CHE-Studienkredit-Test unattraktive Konditionen und hohe Zinssätze. CHE-Experte Ulrich Müller sieht im Bedeutungsverlust des staatlichen KfW-Studienkredits dringenden Handlungsbedarf seitens der Regierung.  Zahl der…

Wintersemester 2025/26: Nur noch jedes dritte Studienangebot zugangsbeschränkt

Die Mehrzahl der Studiengänge stehen mittlerweile allen Erstsemestern unabhängig von der Abiturnote offen. Nur noch 32,5 Prozent aller Studienangebote haben im kommenden Wintersemester eine Zugangsbeschränkung wie etwa einen Numerus Clausus oder ein Eignungsfeststellungsverfahren. Den höchsten Anteil zugangsbeschränkter Studiengänge gibt es in Berlin und Baden-Württemberg. Zu diesem Ergebnis kommt…

Monitor Lehrkräftebildung: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel

Der Lehrkräftemangel bleibt eine der drängendsten Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Zusätzliche Wege in den Lehrer*innenberuf und bestmögliche Studienbedingungen sind daher unverzichtbar. Aktuelle Daten des Monitor Lehrkräftebildung zeigen erstmals bundesweit, welche neuen Studienmodelle es neben dem klassischen Lehramtsstudium gibt. Die Bildungsexpert*innen der vier Organisationen hinter dem Monitor Lehrkräftebildung halten…

Trotz hoher Studienkosten: Mindestens 9.100 deutsche Medizinstudierende an ausländischen Hochschulen

Bei Diskussionen zum Problem des Ärztemangels in Deutschland werden die deutschen Studierenden im Ausland weitgehend ignoriert. Dabei macht ihr Anteil an allen deutschen Medizinstudierenden etwa zehn Prozent aus. Expert*innen des CHE schätzen die Personenzahl auf mindestens 9.100. Dies zeigt eine aktuelle CHE Publikation, die Zulassungsbedingungen und Studienkosten für…

Ein Viertel der Studierenden nutzt täglich Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) gehört auch an deutschen Hochschulen immer mehr zum Studienalltag. Rund zwei Drittel der Studierenden nutzen KI-Tools wie ChatGPT mindestens einmal in der Woche, ein Viertel sogar täglich. Die Nutzung von allgemeinen Recherchen bis zu Übersetzungen unterscheidet sich stark nach Studienfach. Mit dem bestehenden Angebot zum…

Auftakt zum CHE Ranking 2026

Im Juni starten die Erhebungen zum CHE Ranking 2026, in das diesmal rund 4.000 Studienangebote in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einbezogen sind. Es werden die Fächer BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Jura und Soziale Arbeit sowie Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspsychologie untersucht. Wie jedes Jahr werden alle Universitäten, Hochschulen…

Next-Level-Lehre: Zukunftsweisende Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung veröffentlichen mit „Next-Level Lehre“ eine datenbasierte Analyse innovativer Lehr- und Lernformate an deutschen Hochschulen. Auf Basis einer umfangreichen Professor*innenbefragung, die zwischen dem Wintersemester 2022/23 und 2024/25 im Rahmen des CHE-Hochschulrankings durchgeführt wurde, entsteht ein differenziertes Bild der aktuellen…

Hochschulmanagement braucht besseren Wissenstransfer mit der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Das Hochschulmanagement findet die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse für die eigene Arbeit zwar wichtig, doch in der Regel fehlen die geeigneten Kommunikations- und Transferkanäle dafür. Das ist ein Ergebnis der neuen Studie im Rahmen des CHE-Forschungsprojekts TransForM. Insbesondere der Wissensaustausch mit der Hochschul- und Wissenschaftsforschung ist noch verbesserungsbedürftig. Dabei…