Lade Veranstaltungen
Do., 23. April 2026, 10:30 Uhr - Fr., 24. April 2026, 16:30 Uhr

Deutsche Hochschulen verstehen sich sehr viel stärker als früher als gesellschaftliche Akteure und sehen sich mit Erwartungen und Notwendigkeiten konfrontiert, sich zu aktuellen Themen und Herausforderungen zu positionieren. Personen, die Verantwortung in Hochschulleitungen übernehmen, müssen deshalb auf Entwicklungen reagieren, akute Krisen schnell einschätzen und auch proaktiv kommunizieren. Hierfür ist das Wissen um die spezifischen Bedürfnisse und Funktionsweisen der Medien essentiell. Ebenso das Wissen darüber, wie sich eine Hochschule mit ihren Inhalten und strategischen Anliegen Gehör und Präsenz in der Öffentlichkeit verschaffen kann.  

Das Intensiv-Seminar in kleiner Gruppe ist auf die Bedarfe und Situationen von Hochschulleitungen zugeschnitten und stärkt ihre Medienkompetenz und -präsenz systematisch und fundiert – über Inputs und Feedback von professionellen Medientrainer*innen, Praxisübungen und Reflektionen. Das Einbringen von eigenen Beispielen und die Arbeit an konkreten Herausforderungen sind fester Bestandteil des Seminars.

Unter anderem werden Antworten zu folgenden Fragestellungen erarbeitet:  

  • Was wollen „die Medien“ überhaupt?  
  • Wie dringen Verantwortliche der Hochschulen durch mit ihren Botschaften?  
  • Was ist eine gute und verständliche Botschaft?  
  • Und wie klingt diese auf der Bühne, vor Mikrofon und Kamera? 
  • Zu welchen Themen will sich die Hochschule politisch und strategisch positionieren?  

Darauf aufbauend bildet der kommunikative Umgang mit realistischen Krisen einen Schwerpunkt. Der Fokus liegt u.a. auf:    

  • Anhand realer Krisenszenarien werden Abläufe und Kommunikationswege durchgespielt.  
  • In einem 5-Punkte-Plan zur kommunikativen Bewältigung einer Krise klären wir die Frage: Wer macht was bis wann – und was soll nach außen dringen? 
  • Praxisübungen in Form von Interviews, Statements und ggf. auch Pressekonferenzen vor Mikrofon und Kamera. 

Zielgruppe:
Hochschulleitungen von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Präsident*innen/Rektor*innen, Kanzler*innen und Vizepräsident*innen/ Prorektor*innen).

Trainer*innen:

  • Dr. Katrin Prüfig: Internationale Medien- und Kommunikationstrainerin, Autorin, Podcasterin, Agiler Coach
  • Stefan Klager, Medientrainer und Kommunikationscoach

Struktur des Seminars:

  • Zweitägiges Präsenz Seminar in Stuttgart (23. – 24. April 2026)
  • Digitaler “Refresher” Termin in zwei Gruppen einige Monate später. Gewählt werden kann zwischen 21. Oktober oder 13. November 2025; Gruppeneinteilung erfolgt im Seminar.

Die maximale Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt.

Details

Beginn:
Do., 23. April 2026, 10:30 Uhr
Ende:
Fr., 24. April 2026, 16:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
2150 €
Tagungspauschale:
97 €

Veranstalter

Verena Heinzel
Telefon:
+49 5241 9761-46
E-Mail:
verena.heinzel@che.de
Teilnahmemanagement:
Alexandra Tegethoff

Veranstaltungsort

ecos work spaces, Stuttgart
Königstraße 82
70173 Stuttgart
Germany
Google-Karte anzeigen

Anmeldung

zu den AGB »
Tribe Loading Animation Image