European Higher Education Sector Observatory
Das im März 2023 geendete internationale Transparenz-Tool U-Multirank wird von der EU in einem Nachfolgeprojekt weitergeführt. Das CHE wird im European Higher Education Sector Observatory (EHESO) weiterhin eine Befragung der Hochschulen sowie eine Studierendenbefragung verantworten. Darüber hinaus ist das CHE an der Weiterentwicklung des U-Multirank Benchmarking Tools für Hochschulen sowie für die Konzeption eines Student Observatory zuständig, welches den Studierenden helfen soll, eine fundierte Entscheidung bezüglich ihrer Hochschulwahl zu treffen.
Im zweiten Halbjahr 2024 erfolgte eine grundlegende Überarbeitung der Fragebögen für die institutionelle sowie die Studierendenbefragung. Alle bisherigen Teilnehmer in U-Multirank sowie weitere europäische Hochschulen wurden eingeladen, sich für die kommende Befragung zu registrieren. Eine neu gegründete Arbeitsgruppe aus Expert*innen zur Entwicklung des Student Observatory entwickelte einen ersten Entwurf bezüglich der Ausgestaltung. Darüber hinaus wurde ein Workshop mit Vertreter*innen der Studierendenorganisationen Erasmus Student Network und European Students‘ Union organisiert, bei dem die Schwerpunkte eines Student Tools in EHESO eingehend aus Sicht der Studierenden diskutiert wurden.
DUZ Spotlight – Gute Praxis international
Mit der Reihe „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ wollen die duz Deutsche Universitätszeitung und das CHE anhand von internationalen Good Practice – Beispielen Denkanstöße zur Lösung aktueller Herausforderungen im deutschen Hochschulsystem liefern.
IDC
Der “International Deans’ Course” (IDC) richtet sich überwiegend an neu gewählte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane aus Afrika und Südostasien. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD), die Deutsche Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Hochschule Osnabrück und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung organisieren gemeinsam den “International Deans’ Course”. Der IDC wird seit 2007 von CHE und Hochschule Osnabrück für DAAD und HRK durchgeführt, im jährlichen Wechsel für je 30 afrikanische und südostasiatische Teilnehmer*innen. 2024/25 fand der IDC Südostasien statt, der am 28. Februar 2025 mit der Übergabe der Zertifikate in Hanoi (Vietnam) in Präsenz des Direktors des dortigen Regionalbüros des DAAD endete. Dieser dreiteilige Intensivkurs (Präsenzteil, Onlineteil, Präsenzteil: 20 Seminartage in neun Monaten) ist Teil des Programms DIES (“Dialogue on Innovative Higher Education Strategies”) des DAAD. Aus dem IDC, in dem jeweils deutsch- asiatische oder deutsch-afrikanische Trainerteams aktiv sind, sind bereits zahlreiche Vizepräsident*innen oder Vice Chancellors in beiden Regionen hervorgegangen.
HEInnovate
HEInnovate ist ein kostenloses Selbstbewertungs- und Entwicklungsinstrument der EU-Kommission und der OECD, das Hochschulen hilft, ihre unternehmerische und innovative Ausrichtung systematisch zu analysieren und weiterzuentwickeln.
Es basiert auf acht strategischen Dimensionen, u. a. Leadership, Lehre, digitale Transformation und Wirkung. Hochschulen nutzen ein Selbstbewertungstool, können an Workshops und Trainings teilnehmen und von Case Studies sowie User Stories profitieren.
Das CHE unterstützt die Nutzung des Tools durch Workshops, Webinare, Pflege der Inhalte und Aufbau einer „Education for Innovation Community“.
FAITH
Die äthiopische Regierung hat 2022 den Hochschulsektor differenziert und 15 der 44 Universitäten des Landes in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) umgewandelt. Bei diesem Prozess sollen die Hochschulen durch ein internationales Konsortium begleitet werden, um europäische Erfahrungen mit HAW für Äthiopien nutzbar zu machen. Das Projekt FAITH wird von der EU im Rahmen von Erasmus+ gefördert. Die Gesamt-Federführung hat die Kotebe University in Äthiopien, das CHE ist seit 2023 für ein Arbeitspaket verantwortlich.
Nach Entwicklung von sechs Toolboxen, bezogen auf die wesentlichen Charakteristika von HAW, haben die drei äthiopischen Partnerhochschulen im zweiten Halbjahr 2024 Pilotprojekte umgesetzt und ihre „lessons learnt“ aus dieser Phase dokumentiert. Basierend auf diesem Bericht wurden die Toolboxen überarbeitet und mit allen 15 HAW in Äthiopien geteilt.
RM Framework: Creating a European Framework for Research Management Training and Networking
Das Projekt RM Framework wurde ins Leben gerufen, um Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Forschungsmanagern (RMs) in ganz Europa zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Entwicklung eines europäischen Qualifikationssystems für Forschungsmanagement zu unterstützen, die Interoperabilität zu verbessern und den Beruf im gesamten Europäischen Forschungsraum zu stärken.







