Gastbeitrag von Frank Ziegele zu Hochschulfinanzierung in der Corona-Krise
Bislang sind Deutschlands Hochschulen besser durch die Krise gekommen als anderswo. Die Ausgangssituation der Hochschulen in Deutschland ist vergleichsweise gut und erinnert…
Bislang sind Deutschlands Hochschulen besser durch die Krise gekommen als anderswo. Die Ausgangssituation der Hochschulen in Deutschland ist vergleichsweise gut und erinnert…
Rund 1.000 Studierende der Medizin in Deutschland haben kein Abitur. Die Möglichkeit, sich mit beruflicher Erfahrung im Gesundheitsbereich für einen Studienplatz zu…
Mathias Winde (Stifterverband) und Ulrich Müller (CHE) listen in einem Artikel für das „Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (Ausgabe 72,…
Akademische Weiterbildung ist für viele eine Chance, beruflich den nächsten Schritt zu gehen – aber erst einmal auch eine finanzielle Herausforderung. Ulrich…
In zwei Gastbeiträgen für das Magazin DUZ Wissenschaft & Management veranschaulichen Ulrich Müller und Isabel Roessler den Ansatz individueller Personalentwicklung beim CHE…
Bei der Akademisierung des Gesundheitssektors spielen berufserfahrene Studierende eine zentrale Rolle. Sowohl im dualen Studium, beim Studium ohne (Fach-)Abitur als auch im…
Ulrich Müller findet, dass der Grundgedanke des australischen Studiengebührenmodells, bei dem erst ab einer bestimmten Einkommensgrenze zurückgezahlt wird, auch als Vorbild für…
In einem Gastbeitrag für das Magazin des Allgemeinen deutschen Hochschulsportverbandes skizzieren Frank Ziegele, Philipp Neubert und Lisa Mordhorst Szenarien für die Hochschule…