Zielsetzung: Evaluierung der Umsetzung und Wirksamkeit der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung (BMWFW 2017) mit Blick auf die Zielerreichung und Weiterentwicklung nach 2025.
Zentrale Fragestellungen: Im Fokus stehen die Analyse der Zielerreichung in den definierten Handlungsfeldern sowie die Wirksamkeit zentraler Maßnahmen auf systemischer und hochschulspezifischer Ebene. Zudem wird überprüft, inwieweit Fortschritte bei den neun quantitativen Zielen erzielt wurden und ob sich diese auf Maßnahmen der sozialen Dimension oder die Hochschulpolitik insgesamt zurückführen lassen.
Auf Basis der Ergebnisse werde innerhalb der Studie Empfehlungen für eine mögliche Weiterentwicklung der Strategie über 2025 hinaus erarbeitet. Dabei geht es unter anderem um die inhaltliche und strukturelle Gestaltung einer möglichen Nachfolgestrategie, relevante neue Themenfelder, sinnvolle Schwerpunktsetzungen sowie realistische Zeit- und Umsetzungshorizonte.
Methoden:
- Befragung der Hochschulen
– Erhebung zu umgesetzten Maßnahmen und zur Einschätzung der nationalen Strategie durch die Hochschulen. - Interviews mit außerhochschulischen Stakeholdern
– Einbeziehung externer Perspektiven zur Erweiterung des systemischen Blicks. - Beiratssitzungen
– Beteiligung von Vertreterinnen aus allen vier Hochschulsektoren sowie aus außerhochschulischen Einrichtungen.
– Einbindung von Expertise aus der Hochschul-Community und von externen Akteurinnen. - Analyse der quantitativen Zielerreichung
– Bewertung der Fortschritte bei den neun quantitativen Zielen.
– Nutzung von Indikatorendaten, die vom BMBWF bereitgestellt werden (z. B. Studierenden-Sozialerhebung).
Projektsteckbrief
- Titel: Evaluierung der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung
- Projektpartner: Universität für Weiterbildung Krems
- Projektbeginn: 12/2024
- Projektende: 10/2025
- Projektleitung: Gero Federkeil
- Projektmitarbeiter: Caroline Friedhoff, Tanja Ologe, Dr. Isabel Roessler

