Unsere Projekte

Evaluierung der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Zielsetzung: Evaluierung der Umsetzung und Wirksamkeit der Nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung (BMWFW 2017) mit Blick auf die Zielerreichung und Weiterentwicklung nach 2025. Zentrale Fragestellungen: Im Fokus stehen die Analyse der Zielerreichung in den definierten Handlungsfeldern sowie die Wirksamkeit zentraler Maßnahmen auf systemischer und hochschulspezifischer Ebene. Zudem…

Nationales Hochschulrating und internationales Benchmarking für Thailand

Projektziel: Entwicklung und Umsetzung eines nationalen Ratings für thailändische Hochschulen sowie eines internationalen Benchmarking-Tools zur systematischen Vergleichbarkeit thailändischer Hochschulen mit Hochschulen in Europa und OECD-Ländern. Grundlage ist die Weiterentwicklung bewährter Indikatoren aus U-Multirank und deren Integration in das neue EHESO-Framework (European Higher Education Sector Observatory). Hintergrund: Das thailändische Hochschulsystem strebt…

HEInnovate 

Zielsetzung: HEInnovate ist ein Selbstbewertungs- und Entwicklungsinstrument für Hochschulen, das von der Europäischen Kommission und der OECD entwickelt wurde. Ziel ist es, Hochschulen dabei zu unterstützen, ihre unternehmerische und innovative Ausrichtung zu analysieren und gezielt weiterzuentwickeln. Es hilft Hochschulen, Stärken und Schwächen in diesem Bereich zu identifizieren und strategische Maßnahmen…

RM Framework: Creating a European Framework for Research Management Training and Networking

RM Framework: Creating a European Framework for Research Management Training and Networking Für erfolgreiche Forschung braucht es gut ausgebildete Forschungsmanager*innen. Diese übernehmen im gesamten Prozess unerlässliche Aufgaben und besitzen hierfür unterschiedliche Qualifikationen. Um die benötigten Kompetenzen innerhalb des Europäischen Forschungsraum auf Basis von Standards vermitteln zu können, hat sich das…

TDR4HAW: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen

Die Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen und eng mit der außerhochschulischen Praxis verbunden. Der praxisorientierte Forschungsansatz der HAWs weist Parallelen zur transdisziplinären Forschung (TDR) auf, die auf die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und außerwissenschaftlichen Akteur*innen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.   Allerdings gibt…

Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Hochschulstudium

Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf das Hochschulstudium Das HRK-Projekt MODUS hat das CHE beauftragt, eine Studie zur „Analyse der Entwicklung, Wirkungsweisen und Potenziale pauschaler Anrechnungsverfahren in Kooperationen“ durchzuführen.  Seit den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz von 2002 und 2008 ist es in Deutschland möglich, außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium unter bestimmten…

European Higher Education Sector Observatory

Zielsetzung: Das „European Higher Education Sector Observatory“ hat das Ziel, vorhandene EU-Daten- und Transparenztools zu integrieren, darunter neben U-Multirank das European Tertiary Education Register (ETER), die Erasmus+-Daten, die Datenbank für externe Qualitätssicherungsergebnisse (DEQAR), die Daten von Eurostudent, Eurograduate, sowie Eurydice-Hochschuldaten aus den Berichten zur Umsetzung des Bologna-Prozesses. Dieser ganzheitliche Ansatz…

Evaluation Netzwerk Musikhochschulen

Das Förderprojekt „Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen“ umfasst insgesamt 18 Musikhochschulen in Deutschland und verfolgt das Ziel, die Lehre an Musikhochschulen durch Digitalisierung zu bereichern und zu verbessern. Das CHE ist beauftragt, eine formative Zwischenevaluation der bisherigen Arbeit des Netzwerks durchzuführen. In deren Fokus stehen zum einen der Projektfortschritt und die…

Nicht-staatliche Hochschulen im Innovationssystem-Kontext. Transferbeiträge in Abhängigkeit von Typ und regionalem Umfeld (nsh-inno)

Das Projekt untersucht, welche Technologie- und Wissenstransferaktivitäten mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren von den nicht-staatlichen Hochschulen (private und kirchliche Hochschulen) durchgeführt werden. Dazu sollen die Hochschulen in Cluster eingeteilt werden und Unterschiede hinsichtlich des Technologie- und Wissenstransfers zwischen den verschiedenen Gruppen nicht-staatlicher Hochschulen herausgearbeitet werden. Ferner werden die Potenziale der nicht-staatlichen…

FAITH – Ethiopian Universities of Applied Sciences are F(it), A(djusted), I(nnovative), T(rendy) & H(olistic) to meet Industries and the Labour Market

Die äthiopische Regierung hat 2022 den Hochschulsektor differenziert und 15 der 44 Universitäten des Landes in Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) umgewandelt. Die Hochschulen sollen zur sozialen und ökonomischen regionalen Entwicklung beitragen und die Beschäftigungsbefähigung (Employability) ihrer Absolvent*innen erhöhen. Bei diesem Prozess sollen die Hochschulen durch ein internationales Konsortium begleitet werden,…

Transfer von Erkenntnissen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung in das Management von Hochschulen (TransForM)

Erkenntnisse der Hochschul- und Wissenschaftsforschung sind als Hintergrundwissen insbesondere auch für diejenigen Personen in Universitäten und HAW interessant, welche den organisationalen Wandel praktisch gestalten: die Hochschulmanager*innen. Dieses Berufsfeld hat seit geraumer Zeit stark an Bedeutung gewonnen und durchläuft einen Professionalisierungsprozess, zu dem ein erfolgreicher Transfer von Ergebnissen aus der Wissenschafts-…

CHECK Numerus Clausus

Zu den Regeln des Hochschulzugangs und dem Numerus Clausus kursieren in der öffentlichen Wahrnehmung viele Halbwahrheiten. Abiturient*innen mit schlechteren Abiturdurchschnittsnoten fürchten den Numerus Clausus als Hürde für den Zugang zu ihrem Wunschstudium oder dem Studium überhaupt. Die Bewerbungsmodalitäten und Auswahlkriterien der Hochschulen sind für Studieninteressierte zum Teil undurchsichtig. Vorgehensweise Jährlich…

Teilzeitstudium in Deutschland

Trotz zunehmender Vielfalt der Studierendenschaft, trotz des Trends zum lebenslangen Lernen und obwohl deutlich weniger als die Hälfte der Studienabschlüsse innerhalb der Regelstudienzeit erfolgt, ist der Anteil der offiziell in Teilzeit Studierenden noch vergleichsweise gering. Auf niedrigem Niveau nimmt der Anteil dieser Studierenden über die letzten Jahre zu. Der Anteil…

Die Vielfalt der Studienangebote

Die Umsetzung der Bologna-Reform hat in Deutschland zu einem starken Anstieg der Anzahl und der Vielfalt von Studienmöglichkeiten geführt, die bis heute anhält. Diese Entwicklung wird in der Öffentlichkeit unterschiedlich bewertet – bis hin zum Begriff „Wildwuchs“. Das CHE analysiert, beschreibt, bewertet und erklärt diese Entwicklung in regelmäßigen Abständen, insbesondere…

Unterstützung von HERQA Äthiopien

Die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat das CHE gemeinsam mit dem niederländischen Center for Higher Education Policy Studies (CHEPS) mit einem Projekt beauftragt, das den Titel „Capacity Development in the Ethiopian Higher Education Sector“ (STEP II) trägt. Ein übergeordnetes Ziel ist dabei die Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schlüsselorganisationen im…

Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM)

Das Projekt „Karrierewege und Qualifikationsanforderungen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement“ (KaWuM) will die Karrieren von Wissenschaftsmanager*innen besser verstehen: Wie kommt man in den Beruf, welche Kompetenzen werden gebraucht, wie verlaufen die Karrieren? Daraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie sich die Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement fördern lässt. Vorgehensweise KaWuM besteht vor allem in einer…

Monitor Lehrkräftebildung

Vor dem Hintergrund des bundesweiten Lehrkräftemangels und schulischer Herausforderungen wie Digitalisierung, Inklusion oder Gestaltung guter Ganztagsschule rückt auch das Lehramtsstudium seit einigen Jahren zunehmend in den bildungspolitischen Fokus. Neue flexible Studienmodelle zur Gewinnung neuer Zielgruppen und die Entwicklung professionsorientierter und zeitgemäßer Curricula, die bereits im Lehramtsstudium auf die spätere Schulpraxis…

CHE-Studienkredit-Test

Der „CHE-Studienkredit-Test“ beantwortet – seit 2006 jährlich aktualisiert –umfassend Fragen zu Studienkrediten, Abschlussdarlehen und Bildungsfonds. Er erscheint seit 2013 in Kooperation mit dem Handelsblatt. Vorgehensweise Der Studienkredit-Test stellt Studienkredit-, Darlehen- und Bildungsfondsangebote anhand eines einheitlichen Rasters dar und bewertet sie aus Studierendensicht. Basis sind Selbstauskünfte der Anbieter (Abfrage mittels eines…

Monitoring Duales Studium

Ziel der Studie ist, Entwicklungstrends beim dualen Studium in den 16 deutschen Bundesländern vertieft zu analysieren. Das duale Studium war in im zurückliegenden Jahrzehnt einer der stärksten Wachstumsbereiche im Angebot deutscher Hochschulen. Während für das Bundesgebiet insgesamt inzwischen relativ viele Daten und Analysen zu diesem Thema vorliegen, gibt es für…

Themenfelder als Profilierungselement

In Deutschland gibt es aktuell mehr als 400 Hochschulen mit zum Teil sehr unterschiedlicher Ausrichtung, was Forschung oder Lehre angeht. Um ihr jeweiliges individuelles Profil konturierend kommunizieren zu können, greifen Hochschulen daher zunehmend auf Themen zurück. Dies geschieht etwa im Namen („Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde“) als Motto einer Hochschule…

Mögliche Umbenennung Universität zu Lübeck

Die Universität zu Lübeck befindet sich nach eigener Auffassung in einer Aufbruchsphase. Seit 2015 ist sie Stiftungsuniversität. Den neu gewonnenen Handlungsspielraum möchte sie kreativ und eigeninitiativ nutzen. Besonders im Mai / Juni 2015 wurde hochschulintern erwogen, die Universität zu Lübeck – auch als Zeichen des Aufbruchs – umzubenennen, etwa in…

Forschungsprojekt “Berufsbegleitendes und duales Studium”

Ziel des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts war es, aktuelle Entwicklungslinien in dem Bereich des berufsbegleitenden und dualen Studiums unter besonderer Berücksichtigung der Situation der Studierenden aufzuzeigen. Dazu wurden: besonders erfolgreiche und zukunftsträchtige berufsbegleitende und duale Studiengänge identifiziert, diese Studiengänge in vertieften Fallstudien analysiert, die spezifischen Bedürfnisse berufsbegleitend und dual…

Evaluation Förderprogramm “Stiftungsjuniorprofessur mit Tenure Track”

Das CHE evaluiert das Förderprogramm „Stiftungsjuniorprofessuren mit Tenure Track“ , welches der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam mit der Claussen-Simon-Stiftung im Jahr 2005 gestartet hat. Hauptzielrichtung der Evaluation soll nicht die Beurteilung der Fördermaßnahmen im Einzelfall sein, es soll vielmehr die systematische Bedeutung des Themas im deutschen Hochschulwesen in…

Digitalisierung der Hochschule

Die digitalen Medien rücken mehr und mehr in den Fokus von Bildungspolitik, Hochschulpraxis, Wissenschaft und Unternehmen. Dennoch muss man feststellen: Deutsche Hochschulen nutzen größtenteils noch nicht die Möglichkeiten, die neue Lerntechnologien bieten und mit denen in anderen Ländern bereits sehr vielseitig experimentiert wird. Aber auch in Deutschland steigt im Zuge…

CHE-Forum “Finanzstrategien in Zeiten der Schuldenbremse”

Durchführung eines CHE-Forums zum Thema Finanzstrategien. Dabei sollen Ergebnisse des Beauftragungsprojekts “Schuldenbremse” mit CHE Consult (2012) vorgestellt werden. CHE-Forum am 5. Nov. 2013 Die deutschen Hochschulen sind bereits seit Jahren mit sehr weit gehenden Sparmaßnahmen konfrontiert. Mit zunehmender Autonomie zieht sich der Staat teils aus der Steuerung der Hochschulen zurück,…

CHE-Forum “Tenure track” – Erfahrungen und Konzepte

Der alternative Weg zur Professur wird in Deutschland noch selten beschritten. Wissenschaft und Forschung verlangen neben neuen Ideen auch Kontinuität. Gute Wissenschaftler(innen) können jedoch mit befristeten Verträgen auf die Dauer nicht in den Universitäten gehalten oder für sie gewonnen werden. Einige Universitäten haben sich daher schon vor Jahren, einige erst…

Zielvereinbarungen Kroatien

Das kroatische Wissenschaftsministerium hat einen Gesetzesentwurf erarbeitet, der weitreichende Veränderungen im Hochschulsystem vorsieht. U.a. sollen Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschule eingeführt werden. Ziel des Projekts ist die Unterstützung von Ministerium und Universitäten bei der Erarbeitung eines tragfähigen Modells für Zielvereinbarungen. Der Prozess der Einführung von Zielvereinbarungen wird vom CHE unterstützt…

Forschungsprojekt “Karrierewege von Juniorprofessor(inn)en”

In einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt führen das CHE und das Institut für Hochschulforschung (HoF) der Universität Halle-Wittenberg eine umfassende vergleichende empirische Analyse der traditionellen und neuen wissenschaftlichen Qualifikationswege durch. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Karriereverläufe von Juniorprofessor(inn)en, weshalb die Deutsche Gesellschaft für Juniorprofessur (DGJ) das Forschungsprojekt inhaltlich…

Vielfältige Exzellenz 2012

Das Projekt setzt die 2011 begonnene Reihe “Vielfältige Exzellenz” fort, in der Daten aus dem CHE Hochschulranking noch einmal unter bestimmten Aspekten – so genannten “Dimensionen” – zusammengefasst und insbesondere für die Zielgruppe der Hochschulen und der interressierten Öffentlichkeit aufbereitet werden. Ziel des Projektes ist es insbesondere, neben der viel…

HSK “Konflikte in Fakultät und Hochschule – schwierige Gespräche und Umgang mit Widerständen”

Führungskräfte an Hochschulen im Umgang mit Konflikten schulen, Kommunikation in Hochschulen verbessern Zweitägiges Training Veränderungsprozesse an Hochschulen lassen sich nicht ohne Konfliktsituationen durchführen. Eine Erweiterung von Verantwortlichkeiten, wie sie z.B. die Rolle der Dekane mit sich bringt, bedarf einer Erweiterung von Kompetenzen auch im Konfliktmanagement. Phasen der Umstrukturierung in Hochschulen…

Hochschulkurs “Besteuerung von Hochschulen”

Einführung in die Besteuerung von HochschulenZweitägiger WorkshopÖffentlich-rechtliche Bildungseinrichtungen unterliegen aufgrund ihrer durch den Staat zugewiesenen hoheitlichen Aufgaben grundsätzlich nicht der Besteuerung. Dennoch können sich Sachverhalte ergeben, die eine Steuerpflicht für bestimmte Tätigkeiten dieser Einrichtungen begründen. Dabei handelt es sich um Tätigkeiten, durch die in einem so genannten “Betrieb gewerblicher Art”…

Hochschulkurs “Finanz- und Rücklagenmanagement”

Finanz- und Rücklagenmanagement auf der Ebene der Dezernate und Fakultäten bekannt machen und bearbeiten Zweitägiger Workshop Mit Zunahme der Finanzautonomie der Hochschulen wird eine effektive Rücklagenbildung und deren Management immer wichtiger. Schließlich nehmen Finanzrisiken Einfluss auf die Höhe des Budgets einer Hochschule. Zudem erfordert finanzielle Eigenverantwortung vorausschauende Planung; die zunehmende…

Auch das ist Hochschule?!

Das Ideal der „World Class Research University“, also der international renommierten Forschungsuniversität, dominiert immer noch weitgehend die Vorstellung einer „Hochschule“. Der damit ausgedrückte Anspruch und die damit umgesetzte Ausrichtung decken aber inzwischen weder alle Bedürfnisse des Arbeitsmarktes bzw. der Wirtschaft noch die Wünsche der Individuen ab. Das forschungsorientierte Einheitsideal ist…

Jahresprogramm Personalentwicklung

Durchführung einer Fortbildung über ein Jahr für Personalentwickler an Hochschulen, Schwerpunkt PE + OE Ziel des Jahresprogramms ist es, die Teilnehmer(innen) in die Lage zu versetzen, den Arbeitsbereich Personalentwicklung an Hochschulen fachlich fundiert beraterisch kompetent und persönlich durchsetzungsfähig zu gestalten. Programm aus vier Modulen à zwei Tagen, über 9 Monate…

Jahresprogramm Fakultätsmanagement 2011/2012

Fortbildung und Training von Dekaninnen und Dekanen, sowie Fakultätsmanager(inne)nJahresprogramm mit 15 Teilnehmer(innen) über neun Monate in vier 2-tägigen ModulenJahresprogramm Fakultätsmanagement, Jahresprogramm (4 Module) mit Zertifikat Die Hochschulreformen der letzten Jahre haben dazu geführt, dass Veränderungen besonders auf der Ebene der Fakultäten und Fachbereiche wirksam werden. Immer mehr Verantwortung und neue…

Hochschulfinanzierung Mazedonien

Mazedonien hat das Ziel, sein Hochschulsystem zu modernisieren und es europäischen Standards anzunähern. Dazu gehört auch die Einführung einer aufgaben- und leistungsbezogenen staatlichen Finanzierung. Im Rahmen des von der Weltbank finanzierten Projekts geht es um eine Beratung der mazedonischen Regierung bei der Entwicklung funktionsfähiger Leistungsmessungen und Finanzierungsmodelle für die Hochschulen….

Inhouse-Workshops “Qualitätsentwicklung”

Inhouse-Workshops zum Thema “Qualitätsentwicklung” bieten Hochschulen die Möglichkeit, sich gezielt über Methoden und Instrumente zu informieren sowie bei Management- und Veränderungsprozessen individuell coachen zu lassen. Das Veranstaltungsformat wird den Bedürfnissen der jeweiligen Hochschule angepasst und ist in der Regel eintägig. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, die Bearbeitung des Themas auf zwei…

Inhouse-Workshops “Management für Nachwuchswissenschaftler”

Für eine Karriere in der Wissenschaft ist heute neben hohen fachlichen und didaktischen Kompetenzen auch Managementwissen nötig. Deshalb werden Nachwuchswissenschaftler(innen) zunehmend häufiger in spezifischen Fortbildungen mit diesem Bereich vertraut gemacht. Ein weiterer Grund für die verstärkte Beschäftigung mit dem Themenfeld ist das augenblickliche Entstehen des Berufsfeldes “Hochschul- und Wissenschaftsmanagement”. Hier eröffnet sich für Nachwuchswissenschaftler(innen) ein neuer…

Fachkulturen und weibliche Wissenschaftskarrieren: Erfolgsfaktoren von Frauenförderung sichtbar machen

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Europäischem Sozialfonds (ESF) geförderte Forschungsprojekt soll einen Betrag dazu leisten, den weiterhin zu geringen Anteil von Frauen auf Professuren langfristig zu erhöhen. Dazu soll insbesondere herausgefunden werden, welche strukturellen und kulturellen Faktoren für die Erhöhung des Frauenanteils förderlich sind. Aus den…

Symposium DSW / CHE 2011

Das Deutsche Studentenwerk (DSW) und das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) führten am 29./30. November 2011 gemeinsam ein Symposium durch, das unter dem Titel „Hochschulprofilierung und Studentenwerke“ die Zusammenarbeit von Hochschulen und Studentenwerken eingehend beleuchtete und gute Beispiele sowie Erfolgsfaktoren der Kooperation herausarbeitete. Im Mittelpunkt des Symposiums standen v. a. folgende…

Monitoring von Hochschulreformen mit Indikatoren des Hochschulrankings

Messung von Reformeffekten Unter Zuhilfenahme von Rankingdaten sollen verschiedene Reformprozesse untersucht werden. In einem ersten Schritt werden für die verschiedenen in den vergangenen Jahren durchgeführten Reformen des Hochschulsystems die Ziele und intendierten Wirkungen identifiziert und Indikatoren zur Messung dieser Ziele/Wirkungen definiert. Dabei wird in dieser Konzeptionsphase analysiert, ob und inwieweit…

CHE-Forum Exzellente Nachwuchsförderung

Werkstattberichte zum Thema auf Veranstaltung veröffentlichen CHE-Forum Das Forum "Exzellente Nachwuchsförderung" geht davon aus, dass, z.B. im Rahmen der Exzellenz-Initiative, bereits zahlreiche Graduiertenschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses entwickelt wurden. Um jedoch eine exzellente Nachwuchsförderung zu betreiben, müssen alle Etappen eines wissenschaftlichen Karrierepfades in den Blick genommen und auch außerfachliche…

QM FH Joanneum Graz

Die FH Joanneum in Graz / Österreich arbeitet an einer Bildungsstrategie, dessen Kernbestandteil eine systematische Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre ist. Auf Rektoratsebene ist ein Konzept entwickelt worden, welches gemeinsam mit den Führungskräften aus Wissenschaft und Verwaltung weiterentwickelt werden soll. Dazu wird ein Führungskräfte-Workshop durchgeführt, für den das CHE den…

Workshop “Wissenschaftsmanagement als Berufsfeld für Nachwuchswissenschaftler” RuhrUnis

Das Science Career Net Ruhr (SCNR) ist eine Einrichtung der drei Ruhrgebiets-Universitäten zur Förderung von Nachwuchwissenschaftler(inn)n. Das SCNR macht Angebote zur Karriereentwicklung in vier verschiedenen Programmlinien für Promovierende, Postdocs (dazu zählen auch: Habilitand/innen, Juniorprofessor/innen, Nachwuchsgruppenleiter/innen) und Nachwuchswissenschaftlerinnen. In diesem Rahmen findet auch einmal pro Jahr eine “Herbstakademie” statt, bei der…

Trainingsprogramm Nachwuchswissenschaftler Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung fördert im Rahmen ihres Forschungskollegs „Frühkindliche Bildung“ exzellente Nachwuchswissenschaftler(innen). Dabei handelt es sich einerseits um Promovierende und andererseits um Postdoktorand(inn)en und Habilitand(inn)en, welche eine Führungsposition in Forschung und Lehre anstreben. Für diesen Personenkreis führt das gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung Trainings zu den Themen „Qualitätsentwicklung der…

QM HAWK Hildesheim

Die HAWK, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, wird eine Reihe hochschulinterner Workshops zum Thema “Aufbau eines institutionellen Qualitätsmanagements (QM)” durchführen. Es soll gemeinsam (Fakultäten und Hochschulleitung) und grundsätzlich überlegt werden, an welchen Stellen Qualität an der Hochschule systematisch überprüft und ggf. verbessert und deshalb gemessen und evaluiert werden…

Vielfältige Exzellenz sichtbar machen

Das Projekt greift das im Mai 2009 bereits in einer Konferenz behandelte Thema der „Vielfältigen Exzellenz“ noch einmal unter dem Aspekt der Beschreibung und Messung derselben auf. Neben der klassischen Forschungsexzellenz, um die es ja auch bei der Exzellenzinitiative des Bundes ausschließlich ging, und die auch Gegenstand des CHE ForschungsRanking…

Kosten und Nutzen von Akkreditierungsverfahren

Die Akkreditierung ist seit geraumer Zeit in die Kritik geraten, weil sie zu aufwändig und zu teuer sein soll. In einer Studie zu wird untersucht, welcher finanzielle und bürokratische Aufwand einerseits und welcher Nutzen in Hochschulen anderersits durch die externe Zertifizierung von Studiengängen entsteht. Die Studie wird zunächst die Kosten…

Studie “Qualitätsentwicklung aus Professorensicht”

Die Studie analysiert anhand empirischer Daten, inwiefern Verfahren der hochschulinternen QS für HochschulprofessorInnen nützlich sind. Daraus sollen Empfehlungen für den Einsatz von QS-Verfahren in Hochschulen gewonnen werden, die einen gezielteren Einsatz der QS-Verfahren ermöglichen und dadurch helfen, unnötige Bürokratie abzubauen. Auswertung von drei Professorenbefragungen aus den Jahren 2007, 2008 und…

BMBF-Bologna-Tagung

Meinungen zur Bologna-Reform gibt es viele, bisher durchgeführte Tagungen dienten eher dem Austausch grundsätzlicher Positionen. Wissenschaftliche Analysen und empirische Erkenntnisse standen weniger im Vordergrund bei der Diskussion zu dem Thema. Diese Lücke soll nun eine Tagung schließen, zu der das CHE gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)…

Hochschulstrategien, Studie (2010) (Kopie)

Bei dieser Studie geht es um die Frage, unter welchen Bedingungen strategisches Management an Hochschulen erfolgreich sein kann. Dabei werden zum einen die organisations-soziologischen Konzepte von Hochhschulen herangezogen, um die besonderen Bedingungen, denen das Management in diesem Umfeld ausgesetzt ist, zu skizzieren. Zum anderen werden erfahrene und erfolgreiche Hochschulmanger(innen) in…

Hochschulgründung im Kosovo (Prizrin) (Kopie)

In dem jungen Staat Kosovo hatte die Regierung Ende 2009 beschlossen, neben der bisher einzigen staatlichen Hochschule in der Hauptstadt Prishtina eine zweite staatliche Universität in Prizren im Süden des Landes zu gründen. Dabei handelt es sich um ein in jeder Hinsicht ehrgeizges Projekt. Zum einen soll es sich bei…

Workshopreihe QM Hannover

Die Universität Hannover wird im nächsten Jahr mit dem Aufbau eines prozessorientierten QM-Systems beginnen. Dazu sollen die Mitarbeiter/innen in Administration und Wissenschaft eine Schulung im Qualitätsmanagement erhalten. Im November 2009 findet der Auftaktworkshop statt. Eintägige Workshops mit Gruppenarbeitephasen, welche spezifische Anforderungen und Probleme des QM an der Universität Hannover aufgreifen.-…

Workshop “Corporate Governance – (k)ein Thema für Hochschulen?”

Das Kulturwissenschaftliche Institut (KWI) in Essen führt in Kooperation mit dem CHE und der NRW School of Governance am 16./17. November 2009 einen Workshop zu folgenden Fragen durch: Kann durch Corporate Governance für Hochschulen die Wahrnehmung ihrer gesellschaftlichen Verantwortung verbessert werden? Welche Parallelen zwischen Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen lassen sich ziehen?…

Forum Hochschulräte 6-teilige Veranstaltungsreihe für Hochschulräte

Informationen und Erfahrungsaustausch für Hochschulräte, Entwicklung von Leitlinien Eine Veranstaltungsreihe aus sechs Foren über vier Jahre Aufgaben, gesetzliche Kompetenzen, Erfolgsfaktoren für Hochschulräte, Strategieprozesse in Hochschulen, Rechenschaft und Haftung, Berichtswesen, aber auch Fragen zu Themen: Wie sollen Hochschulräte arbeiten? Wie verändert sich die Rolle der Hochschulräte? Handbuch Hochschulräte, Berliner Erklärung

Forum “Qualität als Gemeinschaftsleistung von Hochschulleitung, Wissenschaft und Verwaltung”

Etliche Hochschulen sind dabei, Qualitätsmanagement-Systeme (QM-Systeme) aufzubauen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, geeignete Instrumente einzusetzen. Entscheidend ist, dass Hochschulleitung, Wissenschaft und Verwaltung diese Instrumente nutzen, um gemeinsam an der Qualitätsverbesserung arbeiten. Gute Ergebnisse in Forschung und Lehre können nur dann entstehen, wenn die Prozesse in den unterschiedlichen Organisationsbereichen…

Konferenz „Vielfältige Exzellenz“, 25./26.05.2009 in Berlin

Die Veränderungsdynamik in der deutschen Hochschullandschaft ist enorm: Galt früher die Idee gleichwertiger Angebote unabhängig vom Standort, so ist dies längst dem Anspruch der Profil- und Strategiebildung gewichen. Deutsche Hochschulen sollen ihre Ziele präzisieren und sich auf Basis ihrer Stärken in einem wettbewerblichen Markt positionieren. Dabei ist der Kontext zunehmend…

Online-Check Berufung

Die optimale Gestaltung des Berufungsprozesses ist sowohl für die strategische Steuerung als auch die Qualitätsentwicklung von Hochschulen von zentraler Wichtigkeit. Das CHE entwickelt ein Online-Tool, mit dem Entscheidungsträger an Universitäten und Fachhochschulen die vier Hauptphasen (Planung, Ausschreibung, Auswahl, Verhandlung) ihres Berufungsprozesses überprüfen können. Das Online-Tool besteht aus einem Fragebogen, der…

Internationale Vergleichsstudie: Governance in 33 europäischen Hochschulsystemen

Ziel des Projekts die Erforschung der Entwicklung der Hochschulgovernance in 33 europäischen Ländern. Dabei soll an die Studie angeknüpft werden, welche das CHE gemeinsam mit den Hochschulforschungsinstituten CHEPS (Niederlande ) und NIFU-STEP (Norwegen) im Jahr 2006 veröffentlicht hat (vgl. Teil 2 und Teil 3). Auftraggeber ist auch dieses Mal die…

MODERN – European Platform Higher Education Modernisation

Gemeinsam mit europäischen Partnerorganisationen entwickelt das CHE eine Plattform, die den Erfahrungsaustausch zwischen den Hochschulen in der EU in Fragen der Hochschulentwicklung fördern soll. Ziel ist, gegenseitiges voneinander Lernen sowohl auf instrumenteller als auch persönlicher Ebene zu ermöglichen. Das Projekt besteht aus drei Teilen: 1. Den Bedarf an Weiterbildungskursen und…

Personal- und Karriereentwicklung von Hochschulmanagern

Es soll die Frage geklärt werden, ob Deutschland bei der Förderung von Talenten im Wissenschaftsmanagement gut aufgestellt ist und im internationalen Wettbewerb bestehen kann. Dabei konzentriert sich das Interesse vor allem auf das Leitungspersonal, welches sich sowohl aus den Fachdisziplinen als auch aus der Administration rekrutiert. Analysiert werden neben Ausbildungsangeboten…

Studie “Joint Degrees im Europäischen Hochschulraum”

Der seit fast zehn Jahren laufende Bologna-Prozess soll in den 46 Mitgliedsstaaten nicht nur die Studienstrukturen vereinheitlichen und gemeinsame Qualitätsstandards für Lehre und Studium implementieren, sondern Europa auch als attraktiven Bildungsstandort weltweit positionieren. Dazu müssen die beteiligten Hochschulsysteme nationalstaatliche Grenzen überwinden und zusammenwachsen. Ein aussagekräftiger Indikator für das Gelingen dieses…

Gutachten zum aktuellen Entwurf des Sächsischen Hochschulgesetzes

Erstellung einer good practice zur Bewertung der vorliegenden Regelungen eines sächsischen Hochschulgesetzesaufbauend auf den bereits erstellten Grundlagen zum HG Sachsen von 2006 werden die Grundsätze übernommen oder überarbeitet und mit den Regelungen des Referentenentwurfs verglichen.- Beispiele aus anderen Gesetzen mit hohem Innovationsgehalt – normative Grundsätze für ein Hochschulgesetz – Bewertung…

Stiftungshochschulen

Es soll eine Studie erstellt werden, die sich mit dem Konstrukt Stiftungsuniversität beschäftigt und es – analysiert nach seinen rechtlichen Möglichkeiten, – vergleicht nach seinen unterschiedlichen Ausprägungen, – bewertet nach seinem Beitrag für die Hochschulreform in Deutschland.Für alle Stiftungshochschulen in Deutschland werden die vorliegenden Konzepte und Konstrukte verglichen. Zusätzlich sollen…

CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme

Über Managementinformationssysteme für Hochschulen informierenCHE-ForumSeit langem wird über die Notwendigkeit von Informationssystemen für die Entscheidungsebene in Hochschulen und für das Hochschulmanagement debattiert. Verschiedene Systeme wurden entwickelt und punktuell erprobt. IT-Lösungen und Bedarfe haben dabei nicht immer übereingestimmt, denn die Mit-Entwicklung und die Implementierung von Informationsmanagementsystemen gehört nicht nur zu den…

Internes Globalbudget an der FH Frankfurt

Die FH Frankfurt hat ca. 9.000 Studierende und ist in vier Fachbereiche gegliedert. Diese Struktur schien der Hochschulleitung geeignet, den Fachbereichen ein Globalbudget zu gewähren, das auch die Personalkosten umfasst und anhand von leistungsbezogenen Indikatoren vergeben wird. Auf diese Weise soll eine bessere Verbindung von Aufgabenerfüllung und Finanzverantwortung geschaffen werden.CHE…

Leitbildentwicklung an der FH Lausitz

Die Fachhochschule Lausitz hat Standorte in Senftenberg und Cottbus und gehört zu den relativ gut ausgelasteten ostdeutschen Fachhochschulen. Die Region ist von erheblichen Strukturproblemen geprägt. Der Braunkohletagebau hat über mehr als ein Jahrhundert die Wirtschaft bestimmt, spielt aber heute keine Rolle mehr.Für die Entwicklung der Region gilt die Fachhochschule als…

Evaluation des Zentrums für Evaluation und Controlling Universität Wien

Die Universität Wien hat im Jahre 2000 ein Zentrum für Evaluation und Controlling eingerichtet, das nach zwei Jahren evaluiert werden sollte. Den Auftrag dazu hat CHE Consult im Frühjahr 2002 übernommen.Mit der Einrichtung des Zentrums für Evaluation und Controlling hat die Universität Wien den Evaluierungsauftrag der engagierten hochschulpolitischen Gesetzgebung in…

Optimierung Steuerung FH Wiesbaden

Die FH Wiesbaden gehört mit knapp 9.000 Studierenden zu den großen Fachhochschulen in Deutschland. Mit ihren ehemals 14 Fachbereichen verfügte sie allerdings über eine vergleichsweise kleingliedrige Binnenstruktur. Während die Hochschule durch die Zusammenlegung von Fachbereichen größere Struktureinheiten bildet, wurde in einem begleitenden Prozess das Modell einer darauf abgestimmten internen Steuerung…

Strategieentwicklung Folkwang Hochschule Essen

Die Folkwang Hochschule Essen hat 2001 einen umfassenden Reformprozess in allen Handlungsbereichen der Hochschule begonnen. Leitbildentwicklung, Studienreform und die Reform der Verwaltung gehörten ebenso dazu wie die Erstellung eines Entwicklungs- und Stellenplans. Besondere Bedeutung kam der inzwischen vollständig vollzogenen Umstellung des Studienangebots auf gestufte Studienabschlüsse zu. CHE Consult hat diesen…

Hochschulentwicklungsplanung an der FH Coburg

Die FH Coburg gehört mit etwa 2000 Studierenden zu den mittelgroßen Fachhochschulen in Bayern. Auslastungsprobleme in einigen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen haben dazu geführt, dass die Hochschule sich im Frühjahr 2002 zu einem umfassenden strategischen Planungsprozess entschlossen hat. Das Gesamtportfolio der Hochschule wurde kritisch auf seine Zukunftsfähigkeit überprüft. Die FH Coburg gehört…

Familie in der Hochschule

Mit dem best practice-Club Familie in der Hochschule sollten neue und gute Beispiele für eine familienorientierte Hochschulstrategie ausgezeichnet werden. Darüber hinaus bot der best practice-Club den Rahmen, die Initiativen im engen Dialog der Partnerhochschulen weiterzuentwickeln.Im Wesentlichen aus Mitteln der Robert Bosch Stiftung, des Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer…

Benchmarking Club Technischer Universitäten (BMC)

Den Präsidenten/Rektoren der Mitgliedshochschulen durch systematische Vergleiche von Praktiken und Leistungen in verschiedenen Bereichen Hinweise und Hilfen zur gezielten Verbesserung der eigenen Praktiken/Leistungen zu geben Entdeckung und Beschreibung von “best practices” (=Benchmarks) und von Leistungslücken 1. Bildung eines geschlossenen Clubs zum vertraulichen Austausch von Daten und Informationen (mit Vetorechten der…

Workshop Kapazitätsplanung

Ziel des Projektes ist der Dialog mit den zuständigen Vertretern der Landesministerien und anderen wichtigen Akteuren im deutschen Hochschulsystem über die Möglichkeiten zur Flexibilisierung und möglicherweise Ablösung der Kapazitätsverordnung, insbesondere vor dem Hintergrund der der Umstellung auf gestufte Studienstrukturen und der voraussichtlichen demographischen Entwicklungen der nächsten Jahre. Zu diesem Zweck…

European Benchmarking Initiative (EBI) – Improving University Management

Ziel des Projektes ist es, Benchmarking-Ansätze in Europa zu optimieren, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Standards. Basis werden Praxisbeispiele sein, insbesondere im Bereich der Governance. Das Projekt soll die Modernisierung des Hochschulmanagements unterstützen, die Attraktivität der europäischen Hochschulbildung im Ausland fördern und ihre Sichtbarkeit auf internationalem Niveau steigern….

Hochschulranking Niederlande/Flandern 2007 – Pilotstudie

In the context of the “Bologna process” and the evolving common European higher education area there is a growing demand on comparative information about European universities for prospective students. In 2004 the CHE has begun to internationalise its ranking in a step-by-step-approach. After including the universities of Austria and Switzerland…

Moderation eines Benchmarking Prozesses von Fakultäten

Die Fakultät Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig hat einen eigenen Set von Indikatoren für ihre Leistungsbeschreibung erarbeitet. Diese Indikatoren wurden in einem Benchmarking mit mehreren Universitäten bzw. den auf Sozialwissenschaften bezogenen Fakultäten neu bearbeitet und verglichen. Dabei sollen Benchmarks für die gute Leistung erkennbar werden. Die Partner sind die…

The extent and impact of higher education curricular reform across Europe

Ziel des Projektes war die Erforschung der Entwicklung der Umstellung auf gestufte Studienstrukturen und begleitender Curricularreformen in den Studienfeldern Medizin, Jura, Lehrerbildung, Ingenieurwesen und Geschichte in 32 europäischen Ländern im Kontext des Bologna- und Lissabon-Prozesses. Parallel dazu wurde unter dem Titel “The extent and impact of higher education governance reform…

The extent and impact of higher education governance reform across Europe

Ziel des Projekts war die Erforschung der Entwicklung der Governance-Strukturen in 32 europäischen Ländern innerhalb der zurückliegenden zehn Jahre (1995-2005). Auftraggeber war die EU-Kommission, welche die laufende Reform der Hochschulsteuerung in Europa in engem Zusammenhang mit der Lissabon-Strategie sieht. Parallel wurde unter dem Titel “The extent and impact of higher…

Implementierung von Teaching Points für die Organisation der Lehre

Das Modell “Teaching Points” (siehe AP 69) soll mit der Universität Heidelberg gemeinsam empirisch überprüft und für eine Verbesserung der Studien- und Lehrplanung pilothaft eingesetzt werden.Mit den Fächern Anglistik und Physik (voraussichtlich) ist eine Übereinkunft zu treffen, den gesamten Aufwand für die Lehre der einzelnen Lehrenden zu ermitteln, zu differenzieren…

Evaluierung des Bildungsportals Sachsen – elearning Konzept

Evaluation der Ziele des Netzwerks Bildungsportal. Das Bildungsportal Sachsen wurde durch das Land gefördert und von den Hochschulen eingerichtet, um im eLearning-Bereich in Sachsen aufzuholen. Da die Finanzierungsgrundlage im Jahr 2006 entfällt, sollen auf der Grundlage einer Evaluierung Empfehlungen für die Fortentwicklung erstellt werden.Analyse, Empfehlungen, Workshops. Benchmarks aus anderen Ländern,…

Indikatoren Internationalisierung der Hochschulen

Deutsche Hochschulen müssen zunehmend bei der internen Mittelvergabe ebenso wie bei externen Evaluations- und Akkreditierungsverfahren dem Aspekt der Internationalität oder der Internationalisierung Raum geben. Andererseits ist gerade dieser Bereich bisher wenig bis ungenügend durch sinnvolle realitätsbezogene Indikatoren messbar abgebildet worden. Daneben wurde auch dem Bereich der stärker qualitativen Aspekte und…

Jahrestagung Fakultätsmanagement

Ansprache der Zielgruppe Fakultätsmanager/innen Jahrestagung für Mieglieder Portals “Forum FakultätsManagement” sowie Dekane Plattform für Diksussion und Selbstorganisation der Zielgruppe Fortbildung der Zielgruppe durch Vorträge und “semi open space-Workshops” zu aktuellen Themenfeldernzweitägige Konferenz mit begleitender Poster-AusstellungProfessionalisierung des Fakultätsmanagements Anforderungen an das Fakultätsmanagement durch Einführung “neuer Steuerung” Gegenwart und Zukunft des Fakulätätsmanagements…

CHE-Forum “Budgetierung von Personalkosten”

Information über und Diskussion von Modellen der Personalkostenbudgetierung an deutschen Hochschuleneintägige Veranstaltung mit 60 Teilnehmer/innen, 07.11.06, Stadthalle BielefeldVorteile, Modelle, Praxis, Erfolgsfaktoren der Personalkostenbudgeiterungverschiedene Modelle von Personalkostenbudgetierung als Werkstattberichte vorgestellt

Kapazitätsplanung in gestuften Studienstrukturen

Ziel des Projektes ist die Identifikation bundesweiter Trends bei der Planung von Studienkapazitäten vor dem Hintergrund der Umstellung auf gestufte Studienstrukturen und der voraussichtlichen demographischen Entwicklungen der nächsten Jahre und die Ableitung von Empfehlungen zum Umgang mit diesen Herausforderungen. Zu diesem Zweck wird ein Vergleich der Strategien, Regelungen und Erfahrungen…

DAPM – Hochschulrating 2007

Ziel des Projektes ist die Erstellung eines Ratings von Studiengängen hinsichtlich der Förderung der Beschäftigungsbefähigung der Absolventen. In der internationalen Diskussion um die Ziele von Hochschulstudiengängen kommt dem Aspekt der Beschäftigungsbefähigung (employability) der Absolventen eine immer wichtigere Rolle zu. In Deutschland sollen die neu eingeführten Bachelor-Studiengänge zu einem ersten berufsbefähigenden…

Studie “Institutionelle QM-Systeme in Universitäten und Fachhochschulen”

Ziel des Projektes ist, empirisch zu erforschen, ob und in welcher Weise deutsche Universitäten und Fachhochschulen mit Qualitätsmanagement-Systemen (QM-Systemen) arbeiten und welche Erfahrungen sie gemacht haben. Mit QM-Systemen sind umfassende Steuerungs- und Organisationsentwicklungsansätze gemeint, welche die Bereiche Lehre, Forschung, Führung und Dienstleistung umfassen und so in Beziehung zueinander bringen, dass…

Studienbeiträge: Regelungen der Länder im Vergleich

Sechs Bundesländer haben in den Jahren 2005 und 2006 die Einführung von allgemeinen Studienbeiträgen in die Wege geleitet, indem sie die dafür notwendigen rechtlichen Grundlagen geschaffen haben, ein siebtes bereitet diese zur Zeit vor. Auch wenn die entscheidende Frage die ist, wie die Implementierung auf Hochschulebene umgesetzt wird, kommt den…

Planung und Steuerung von Kapazitäten

Das Projekt ist eine Art Dachprojekt zur Bündelung mehrerer Teilprojekte. Dabei wird erneut die Ablösung der Kapazitätsverordnung angestrebt. Zugleich sollen die planerischen Instrumente entwickelt werden, die auf Landesebene, aber auch innerhalb der Hochschulen notwendig sind, um ohne SWS und KapVO planen zu können. Schließlich sollen in dem Projekt auch die…

Studie “Hochschulzugang und Universitätsfinanzierung” für die Österreichische Rektorenkonferenz (ÖRK)

Empfehlungen zur Verbesserung der staatlichen Universitätssteuerung im Bereich HochschulzugangAuf Basis eines Theoriemodells, welches die europäischen Hochschul-Governance-Muster auf fünf Idealtypen verdichtet, wird die derzeitige Situation in Österreich einer erste Diagnose unterzogen. Daran anschließend werden zentrale Fragen, die sich aus der Stärken-Schwächen-Analye der östrreichischen Steuerungspraxis ergeben, mit Hilfe internationaler Vergleichsbeispiele weiter bearbeitet….

Studienfonds OWL

Die staatlichen Hochschulen in OWL (Universität Paderborn, FH Lippe und Höxter, FH Bielefeld, Universität Bielefeld, Hochschule für Musik Detmold) planen angesichts der Einführung von Studiengebühren eine gemeinsame regionale Lösung für die Studienförderung unter Einbindung der regionalen Wirtschaft und engagierter Privatpersonen. Die o.g. Hochschulen konzipieren einen Studienfonds, der drei Säulen der…

PR-Konzept für das Institute for Analytical Science (ISAS)

Entwicklung eines neuen PR-Konzepts auf Basis einer umfassenden Ist-Analyse.Das ISAS ist ein An-Institut der Universität Dortmund und Leibniz-Institut. Es erarbeitet analytische Problemlösungen und entwickelt neue bzw. verbesserte Messprinzipien und Verfahren, analytische Techniken, Methoden und Geräte. Mit einem neuen Forschungskonzept und unter neuer Leitung hat sich das ISAS Ende 2003 reorganisiert….

CHE-Forum “Interne Umsetzung von Studienbeiträgen”

Information über und Austausch von “good practices” für die interne Umsatzung von Studienbeiträgeneintägige Veranstatlung für ca. 50 Tn: CHE-Forum am 07.06.06 (70 Tn) im Kongresspalais Kassel; Wiederholung am 12.12.06 (30 TN) auf Grund der Nachfrage und der Einführung von Studiengebühren in Hessen Wiederholung des Forums am selben Ort mit gleichen…